„ZAKHAR BERKUT“ ist eine historische Geschichte von Franko über den Kampf der Gemeinschaft des Karpatendorfes Tuchlja in Skoler Beskiden gegen die tatarisch-mongolische Invasion. Geschrieben für den Wettbewerb der Zeitschrift „Stern“ und erstmals 1883 in dieser Zeitschrift veröffentlicht. Das Werk trägt den Untertitel „Das Bild des sozialen Lebens der Karpaten Rus’ im 13. Jahrhundert“ und ist eine Art Autorenvision eines idealen sozialen Systems, das auf Gleichheit, persönlicher Freiheit und gegenseitiger Unterstützung aller Mitglieder der Gemeinschaft beruht, die sich vereinigt haben, um den Feind abzuwehren. Der Protagonist, dessen Name das Werk trägt, verkörpert Weisheit, Mut und Verantwortung.
Die Arbeit wurde mehrmals verfilmt.
„Väter und Brüder!
Unser heutiger Sieg ist für uns ein großes Werk.
Wodurch haben wir gesiegt?
Nur durch unsere Waffen? Nein!
Nur durch unsere List? Nein!
Wir haben durch unsere Gemeindeordnung gesiegt, dadurch, daß wir alle wie ein Mann zusammenhielten und unüberwindlich alle für einen, einer für alle einstanden.
Solange das so ist, kann euch kein Feind besiegen. (Iwan Franko. Sachar Berkut. – Kiew: Dnipro, 1982. – S. 218)
