SPORT (aus dem Altfranzösischen „Freizeit, Unterhaltung“) – ein Spiel, ein Wettbewerb, bei dem bestimmte Regeln eingehalten werden.
Der Slogan „In einem gesunden Körper ist ein gesunder Geist“ wurde in Frankos Familie gepflegt, und ein Beispiel für die Kinder war der Vater, der bis zum hohen Alter zusätzlich zu morgendlichen Wasserprozeduren mit Hanteln trainierte und lange Wanderungen liebte. Im Winter wurde der Innenhof der Villa mit Wasser gefüllt – und die Kinder hatten eine Eisbahn; Ski und Schlitten fuhren sie die Straße hinunter; im Frühjahr fanden Rennen, Spiele und Unterhaltungen statt.
Die Ermutigung zu solcher Unterhaltung hat sich zu einem systematischen Sporttreiben entwickelt. Frankos Kinder besuchten den Sportunterricht (Training) in der Sportgesellschaft „Falke-Vater“, übten Gymnastik, Fechten, Skifahren, spielten professionell Fußball und Tennis. Taras und Petro Franko unterrichteten Sport in Gymnasien und schrieben eine Reihe von Werken zur Körpererziehung und zum Sport.
SOFIJIWKA – ein malerischer Vorort von Lwiw, neben dem Stryjskyj-Park, in dem seit den alten Zeiten die katholische Sophienkirche stand. Hier ist das Familienheim der Frankos Familie entstanden – heute das Nationale Iwan Franko Literatur-Memorialmuseum Lwiw.
TARAS SCHEWTSCHENKO (1814 – 1861) – Dichter und Künstler, ukrainisches Genie und Prophet.
Franko wurde der Gründer der Schewtschenko-Studien, widmete dem Autor von „Kobzar“ mehr als 50 Einzelstudien und organisierte eine zweibändige Ausgabe seines poetischen Erbes. Er übersetzte Schewtschenkos Werke ins Polnische und Deutsche.
William SHAKESPEARE (1564 – 1616) ist ein britischer Dramatiker, ein Klassiker der Welttheaterkunst.
Dank Franko als Verleger und Herausgeber wurden zehn Shakespeare-Dramen in der ukrainischen Übersetzung von Pantelejmon Kulisch veröffentlicht. Franko selbst übersetzte die Tragikomödie „Der Kaufmann von Venedig“, Fragmente aus den Dramen „König Lear“ und „Der Sturm“ sowie 12 Shakespeare-Sonette. Die ukrainischen Shakespeare-Studien begannen mit Frankos Erkundungen, Vorworten zu Übersetzungen und dem Artikel „Shakespeare bei den Ruthenen“ („Shakespeare bei den Ukrainern“).
Andrej SCHEPTYTSKYJ (1865 – 1944) – Bischof der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.
Franko und Metropolit Andrej kannten sich persönlich, diskutierten dringende Fragen, tauschten symbolische Geschenke (Bücher) aus. Diese Beziehungen sind ein Beispiel für das Verständnis zwischen weltlichen und kirchlichen Eliten.
