ERDÖL ist ein fossiles nutzbares Mineral, eine flüssige Mischung von Kohlenwasserstoffen, die wichtigste Quelle für flüssige Brennstoffe und Öle.

In der Frankos Zeit erlebte das galizische Kalifornien einen Boom der Gewinnung von Öl und Ozokerit, dessen Zentrum Boryslav war – eine kleine Stadt in der Lwiwer Region, in der Nähe von Drohobych.

Franko wurde ein Schriftsteller-Chronist der Ölindustrie in Halychyna und widmete diesem Thema einen „Boryslav“-Zyklus von Geschichten und Erzählungen (einschließlich „Boryslav lacht“ und „Boa constrictor“). Das sind einige der ersten Werke in der Weltliteratur zur Industriethematik, die sie mit Modellen des harten, aber wahren Naturalismus im Stil von Emil Zola bereichert haben.

OLHA ist ein weiblicher Name skandinavischer Herkunft (bedeutet „die Heilige“), der für Franko besonders teuer und bedeutungsvoll war.

Olha ROSHKEVYCH (1857-1935) – verheir. Ozarkevych – die Braut von Iwan Franko, die Tochter eines Priesters aus Lolyn (heute ein Dorf im Iwano-Frankiwsk Gebiet). Olha war ein gut ausgebildetes und von Natur aus begabtes Mädchen, sprach Französisch und Deutsch, die sie im Privatunterricht mit ihren Cousinen lernte, viel las, sich für Volksbräuche interessierte. Die Verlobung wurde aufgrund der plötzlichen Verhaftung des Bräutigams wegen Zugehörigkeit zu einer geheimen regierungsfeindlichen Organisation abgesagt.

Olha FRANKO (1864–1941) aus Khoruzhynsky-Familie ist die Frau von Iwan Franko. Sie stammte von den Adligen der Sloboda Ukraine und wurde am Charkiw Institut für Noble Mädchen ausgebildet, sprach fließend Fremdsprachen. Die Sammlung von Frankos Gedichten „Von den Gipfeln und Talen“ und die vierteljährliche Zeitschrift „Leben und Wort“ (vier Jahre lang) wurden aus ihrer Mitgift bezahlt. Olha Franko hat Artikel, Übersetzungen und Folklorestudien verfasst. Bis zu ihrem Tod lebte sie in ihrem Haus, auch als dort das Literatur-Memorialmuseum gegründet wurde.