KAMENYAR (MAURER) – ein Handwerker, Fachmann für Mauerwerk mit Stein oder Ziegelstein; ein poetisches Bild aus dem Frankos Gedicht „Kamenyari“, das im Sommer 1878 unter dem Einfluss der Betrachtung der Steinmetzarbeit an der Ecke der modernen Solomija Kruschelnytska Str. und Kamenyari Str. in Lwiw geschrieben wurde. Der Autor selbst bestätigt im Gedicht dieses Ereignis als äußeren Anstoß für die poetische Verallgemeinerung: „Im Mittelpunkt dieses Themas standen die spezifischen Eindrücke von den Arbeitern, die die Steine auf der Straße schlugen“. Die Periphrase „Großer Kamenyar“ ist in der ukrainischen Literaturkritik auf der Grundlage des Bildes eines Menschen verwurzelt, der sich seinen Weg bahnt und „einen Felsen bricht“.

KAISER (aus dem Lateinischen „Caesar“) ist der höchste Titel der österreichisch-ungarischen Monarchie. In der Frankos Zeit gehörte dieser Titel dem Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) aus der Habsburger Dynastie, der 68 Jahre regierte (!).

KYIV – die Stadt über dem Dnipro, die Hauptstadt der Ukraine-Rusʼ vom Fürstenalter bis heute, eine der größten und ältesten Städte Mittel- und Osteuropas.

In Kyiv heiratete der 30-jährige Franko, „der österreichischer Bürger, Schriftsteller ...der griechisch-unierten Religion“, am 4. Mai 1886 in der Kapelle des Kollegiums von Petro Galagan die 22-jährige Olha Khoruzhynska, die Tochter eines Titularberaters.