АUTOR
Au©tor (aus dem Lateinischen „Schöpfer“) – eine Person, die infolge ihrer schöpferischen Arbeit Texte, Erfindungen, Projekte, künstlerische Phänomene usw. produziert.
Franko ist Autor von etwa 6.000 Werken. Darunter befinden sich 10 Gedichtsammlungen, eine Sammlung von Poemen (insgesamt 50), 10 Werke großer Prosa und ungefähr 100 – der kleinen, mehr als 3.000 journalistische Artikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen in verschiedenen Bereichen des Wissens und des öffentlichen Lebens.
Franko hat etwa 200 Autoren aus 14 Sprachen und 37 nationalen Literaturen ins Ukrainische übersetzt.
A-BA-BA-GA-LA-MA-GA ist eine Phrase aus der berühmten Frankos Geschichte „Hrytsʼ Schulung“, die „Unsinn“, „Dummheit“, „Abrakadabra“ bedeutet. Und jetzt wurde diese Phrase zum Namen eines bekannten ukrainischen Verlags.
ÖSTERREICH-UNGARN – ein Staat in Mitteleuropa unter der Macht von der Habsburger-Dynastie. Sein Gebiet umfasste auch ukrainische Länder, darunter Halychyna (Galizien), Bukovyna und Transkarpatien. 20 Prozent aller Ukrainer lebten hier, die restlichen 80 unterstanden der Herrschaft des Russischen Reiches. Franko war Bürger des „Habsburger Doppelreiches“ oder der „Donaumonarchie“.
JUBILÄUM (aus dem Lateinischen „freudige Ausrufe, Grüße“) – der Jahrestag der Geburt einer Person oder das „runde“ Datum ihrer Tätigkeit.
Das Publikum von Halychyna feierte das Jubiläum von Iwan Frankos kreativer Tätigkeit zweimal – das 25-jährige (1898) und das 40-jährige (1913). Als der Bezugspunkt diente das 1873 geschriebene und ein Jahr später in der Zeitschrift „Freund“ veröffentlichte Sonett des jungen Dichters „Volkslieder“.
Franko stand diesen Ehrungen skeptisch gegenüber: „Wenn ich irgendetwas von der Natur eines Hahns hätte, müsste mir nach dem heutigen Abend ein sehr hoher Kamm schwellen“.
Während einer Jubiläumsfeier wurde dem Franko ein Lorbeerkranz überreicht – in Anerkennung seines Talents und seiner Verdienste. Dieser Kranz hing lange Zeit in seinem Haus, bis seine Frau eine praktische Verwendung für ihn fand: Sie begann, Lorbeerblätter hinzuzufügen ... zum gewöhnlichen ukrainischen Borschtsch!
