REISEN – Iwan Frankos Lieblingsbeschäftigung (neben dem Fischen und Pilzsammeln). Er wanderte hauptsächlich zu Fuß und nahm Volkslieder, Märchen und Legenden aus Halychyna, Boikivshchyna und Hutsulschyna auf. Er wurde oft von seiner Frau, seinen Kindern und Kameraden begleitet. Es war eben Franko, der im Sommer 1884 die Ukrainisch-ruthenische Studentenreise initiierte und organisierte, deren Route von Drohobych bis nach Vyzhnytsia und nach Usteriky in der Region Hutsulschyna führte. Für diese Reise schrieb der Dichter das Lied „Los, auf den Weg!“, das zur ersten Hymne der ukrainischen Touristen wurde.
Es ist kein Zufall, dass Iwan Franko als Begründer des organisierten Tourismus in Ostgalizien gilt.
Sehr oft gingen die Frankos Wege auch weiter – nach Przemysl, Krakau, Prag, Budapest, Wien, Tscherniwzi, Kyiv, Odesa... Er besuchte auch Serbien (Belgrad), Kroatien (Lipik und Lovran) und Deutschland (Nürnberg und Frankfurt). Eine unvergessliche Reise war auch durch Italien im Jahr 1904, während deren sie zusammen mit Mychajlo Hruschewskyj Rom, Venedig, Florenz, Neapel besuchten.
