

Das Wanderausstellung-Labyrinth
VORWORT
Vor Ihnen liegt die Geschichte eines ungewöhnlichen Menschen.
Eines Menschen, dessen Hauptinvestition in die Zukunft angeborenes Talent, vermehrt durch die Arbeit, wurde.
Eines Menschen, der zum Genie gewachsen wurde. Und eines Genies, der ein Mensch blieb.
Er wurde unterschiedlich genannt – das ganze Leben lang und nach dem Tode.
Kleiner Myron. Großer Kamenyar. Ewiger Revolutionär. Ukrainischer Mose.
Und diese Liste könnte man auch weiterhin fortsetzen.
Aber sein echter Name ist Iwan Franko.
Einer der bedeutendsten und berühmtesten Vertreter des ukrainischen Volkes.
Ein wahrer Self-made man, der als Erster unter ukrainischen Schriftstellern sein Brot mit eigener Feder verdienen konnte. Und als Erster ukrainisches besticktes Hemd mit dem eleganten europäischen Anzug verband. Und zum ersten Haupt der ersten ukrainischen politischen Partei wurde. Und noch viel anderes zum ersten Mal machte.
Und, was das allerwichtigste ist, er verstand sich als Ukrainer, noch damals, als die Ukraine auf der Weltkarte noch nicht existierte. Und die entstand daraufhin: aus seinen Ideen, seiner Vorstellungskraft und aus seinem schriftstellerischen Werk.
Sein Gesicht ist auf einem nationalen Geldschein verewigt, seine Gestalt ragt in vielen Denkmälern und sein Name bezeichnet zahlreiche Straßen-, Amts- und Ortsnamen (von kleinen Dörfern bis zum 200-tausendsten Zentrum eines ganzen Gebiets – der Stadt Iwano-Frankiwsk).
Ein talentierter Schriftsteller, vielseitiger Forscher-Bahnbrecher, energischer politischer Aktivist und einflussreicher öffentlicher Intellektuelle, er ist eine Seltenheit im Weltkontext und ein einzigartiges Vorbild eines universalen Genies in der ukrainischen Geschichte – Doctor universalis, da er sein schöpferisches Potenzial in vielen Kulturbranchen zugleich realisierte.
Dabei ist Franko auch unserer Zeit nah und verständlich. Eine vollblütige dynamische Persönlichkeit, die wesentlich seiner Epoche zuvorkam. Daher wurde er nicht nur zum hervorragendsten Denkmal der ruhmvollen Vergangenheit, sondern auch zu unserem lebendigen Zeitgenossen und Freund, charismatisch und sympathisch gleichzeitig.
Er genießt Hochachtung in seiner Heimat, ist leider noch wenig bekannt weltweit.
Wer ist er, Iwan Franko?
Wodurch ist er nah und interessant uns, den Leuten des 21. Jahrhunderts?
Ist er nur für die Ukrainer wichtig oder könnte er auch im weiteren, alleuropäischen und weltumfassenden Kontext von Interesse sein?
Die Antworten auf diese Fragen sollte unser Projekt liefern – das interaktive Wanderausstellung-Labyrinth, das nach dem Prinzip des englischen Alphabets zusammengestellt wurde: Franko from A to Z (Franko von A bis Z).
Franko, wie auch jeder echter Mensch von Genie, ist ein Mensch-Rätsel, ein Mensch-Labyrinth oder genauer gesagt, eine ganze Enzyklopädie von Rätseln. Um diese Rätsel zu lösen, um den Maßstab dieser außerordentlichen schöpferischen Persönlichkeit zu erkennen, braucht man den ganzen Weg durch das Labyrinth entlangzugehen – von A bis Z.
Dieses Buch ist ein Katalog und ein Reiseführer zugleich. Es repräsentiert den visuellen und textuellen Inhalt des Ausstellung-Labyrinths und bietet eine Wanderroute an – eine der möglichen, aber nicht die einzige.
Weil jeder Besucher seine eigene Wanderroute anlegen und den eigenen Ausgang aus dem Labyrinth finden kann, indem er den Lebensweg und die schöpferische Welt von Iwan Franko entdeckt. Und dadurch auch die Welt der ukrainischen Kultur als eines organischen Teils der Europäischen Zivilisation.
Bohdan Tycholoz,
der Ideenautor und Projektleiter